Yello Strom.

User Experience- und Interface Designer.

Projektdetails

Zeitraum: 10/2013 - 05/2017

Kurzbeschreibung:

Ich bin als User Experience Designer im vertrieblichen Team bei Yello Strom für den vertrieblichen Teil der Webseite zuständig. Zu meinen Aufgabengebieten gehören die Entwicklung von A/B-Tests, die stetige Optimierung des User Interfaces sowie die Verbesserung der Conversion Rate.

Zielsetzung:

Untermauert von den hohen mobilen Zugriffszahlen der User, treibe ich die Entwicklung "Mobile first" in der Konzeption voran. Hinter dem Gedanken verbirgt sich das Prinzip, dass bei der Planung und Weiterentwicklung der Webseite als erstes von einem Smartphone bzw. mobilen Endgerät ausgegangen wird. Wenn hier das Konzept gut funktioniert, werden als nächstes die größeren Geräteklassen wie Tablet und Desktop-PC geplant.


Aufgabengebiete:

Den User und seine Bedürfnisse zu verstehen, ist eine der ersten Voraussetzungen um ihn zielgerichtet ansprechen und seine Vorstellungen und Erwartungen erfüllen zu können. Personas ist eines der Hilfsmittel, an dem sich hierzu auch bedient wird. Hierbei wird die Zielgruppe in einzelne User unterteilt und mit Steckbriefen beschrieben. Dazu zählen sowohl persönliche Eigenschaften wie Name, Alter, Hobbies als auch Wertevorstellungen. Diese Personas sind eine von vielen Möglichkeiten derer ich mich bediene, um bei der Neuentwicklung von Services nicht am Nutzer und seinen Vorstellungen vorbei zu entwickeln. Natürlich sind auch Interviews und Nutzertests wichtige Informationsquellen, die nicht außer Acht gelassen werden sollen. Neben diesen nutze ich A/B-Tests, um aufgestellte Hypothesen zu bestätigen oder zu widerlegen. Des Weiteren können ausgearbeitete Konzepte mit den Nutzern getestet werden und sich so direkt positive Auswirkungen auf die Conversion Rate ableiten lassen.
Durch verschiedene vertriebliche Optimierungen, gelingt es die Conversation Rate signifikant zu steigern. Meine Aufgabe hierbei ist die Ausarbeitung von verschiedenen Konzepten zur Optimierung dieser. Oft sind es kleine Veränderungen, die große Auswirkungen haben können. Die Nutzeransprache, Farben und Größe von Objekten, die Art, Position sowie Verhalten von Elementen und Buttons, sind nur einige dieser veränderbaren Variablen.
Der Styleguide ist die Grundlage einer jeden Darstellung von Unternehmen. Es ist als Regelwerk für Printmedien und digitale Medien zu verstehen. Meine Aufgaben sind, den digitalen Styleguide auf Aktualität zu prüfen und entsprechend zu aktualisieren bzw. weiterzuentwickeln. Neben dem digitalen Styleguide für die Webentwicklung, betreue ich die Grundelementedatei. Diese Datei ist als eine Art Vorlage für Designer zu verstehen. In dieser werden alle bestehenden Elemente abgebildet und dokumentiert. So kann schnell entschieden werden, ob auf vorhandene Elemente zurückgegriffen werden kann bzw. neue entwickelt werden müssen.

 

In einem Team von Webentwicklern und UX Designern, treibe ich die Weiterentwicklung von Yello Strom voran. Mit der großen Markenrepositionierung mit der aus Yello-Strom "Yello" geworden ist, wurde zum 16. Januar das neue Redesign gelauncht. Dem Start gingen viele Arbeitsstunden voraus, in denen Kunden befragt wurden und einzelne Varianten bereits erfolgreich getestet worden sind. Nur durch eine schrittweise Umstellung kann garantiert werden, dass dies keine negativen Auswirkungen auf die Conversion Rate hat.
Von Skizzen über Wireframes bis hin zu klickbaren Axure-Prototypen, entwickle ich bei Yello je nach Anforderungsprofil und Größe des Projekts unterschiedliche Ansätze, um mögliche Produkte vorab erlebbar zu machen. Eines der Highlights war ein recycelbarer Smartphone-Akku, der für kurze Zeit auf der Strasse mit einzelnen Nutzergruppen getestet wurde.
Das Interface der Webseite muss eine hohe Usability vorweisen. Nur so kann ein breiter Nutzerkreis angesprochen und für die Produkte begeistert werden. Zu beachten sind neben Größen, Formen und Farben sowie Hirachien von Elementen, natürlich auch die Strukturen, wie Produkte und Ziele erreicht werden. Deshalb ist der Übergang zwischen Interaction- und Interface-Designer auch oft fließend. Bei Yello übernehme ich sowohl die Aufgaben der strukturellen Planung von Navigationskonzepten als auch die letztendliche Ausgestaltung des Interfaces. So verzahnt konzipiere ich das "Was" und "Wie" der Nutzer neue Produkte erlebt.

User Centered Design

Research
Research
Design
Design
Refine
Refine

Das Ziel der nutzerzentrierten Entwicklung:

Unter dem Begriff User-Centered Design, wird die Entwicklung eines Produktes bezeichnet, welches benutzerorientiert gestaltet wird und das Ziel hat, eine hohe Usability und User Experience zu erreichen. Der Prozess kann in 3 Hauptphasen unterteilt werden, diese bestehen wiederum aus weiteren Phasen. Die 3 Hauptphasen sind: Research, Konzept/Design und Refine. Das zentrale Merkmal des Prozesses ist die zielorientierte und iterative Entwicklung, sowie der Wechsel zwischen den einzelnen Prozessschritten Analyse, Design und Refine. Hierbei wird in alle Phasen der Nutzer eingebunden und das Produkt dann in mehrere Phasen entwickelt und fortlaufend verbessert.

← Zurück zur Übersicht